0621 | 44596656 info@ruhl-consulting.de

Offene Seminare

Trainings, die für Einzelteilnehmer unterschiedlicher Häuser geöffnet sind.

Offene Trainings 2024

Mülheim a.d.R., Akademie Wolfsburg, BBDK

Inhouse oder Online Kurse

  • MTS Basiskurs
  • MTS Refresher

Buchen Sie gerne bei uns individuelle Termine für Ihre Klinik

Leipzig, KHG Sachsen e.V.

  • 26.-27.02.2024: MTS Basiskurs
  • 24.-25.04.2024: MTS Basiskurs

Inhouse Kurse MANV/ MANE

  • MTS Triagierung Vertiefungstag – Manchester Triage System insb. beim MANV und MANE
  • Katastrophenpflege und Katastrophenvorsorge - Vorplanung und Verhalten bei MANV und MANE im Schadenfall

Buchen Sie gerne bei uns individuelle Termine für Ihre Klinik

Mülheim a.d.R., Akademie Wolfsburg, BBDK

  • 30.-31.1.2024: Dialogisch Führen für Oberärzti:nnen: Im Dazwischen
  • 22.4.2024: Stationsmanagement
  • 14.-15.5.2024: Teamentwicklung und Selbstorganisation
  • 22.10.2024: Stationsmanagement

Kollegialer Austausch und Impulse unter Leitungen

Online Crashkurs, BBDK

  • 10.4.2024: Toolbox Mitarbeitergespräche
  • 2.12.2024: Toolbox Mitarbeitergespräche

BBDK Seminare Notaufnahme und Station

Unsere BBDK Management Klassiker beim Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser

Die BBDK Seminare zur Triagierung in der Notaufnahme (MTS) und zum Stationsmanagement und weitere Angebote für Kliniken bieten wir mehrmals jährlich als offene Veranstaltungen für Einzelanmeldungen über das Berufsbildungswerk Deutscher Krankenhäuser e.V. (BBDK) in Mülheim a.d. Ruhr an.

Gerne können Sie die Trainings natürlich auch direkt bei uns als Bildungsmaßnahme für Ihre Klinik buchen (in Präsenz bei Ihnen vor Ort oder als Online Format). Fragen Sie uns bei Interesse an.

MTS Trainings – Triage in der Notaufnahme

Basiskurs (2 Tage) | Refresher (1 Tag) |
Vertiefung MANV und MANE (1 Tag)

Inhouse Training in Ihrer Klinik

Unser Pauschalpreis gilt für 8-16 Teilnehmern pro Kurs. Je weniger Teilnehmer, umso intensiver für den Einzelnen. 

Fragen Sie ein Inhouse Angebot direkt bei uns per Mail oder über unser Kontaktformular an.

Seminarbeschreibung MTS Basiskurs

Seminarbeschreibung Triagierung in der Notaufnahme | MTS

Die Regelungen des G-BA zum gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern nach § 136c Absatz 4 SGB V sind 2020 in Kraft getreten. Damit bedarf eine Klinik, um zur Basisnotfallversorgung zugeordnet zu werden, u.a. eines strukturierten und validierten Systems zur Priorisierung der Behandlung bei der Erstaufnahme von Notfallpatienten (Triage in der Notaufnahme). Alle Notfallpatienten des Krankenhauses erhalten spätestens zehn Minuten nach Eintreffen in der Notaufnahme eine Einschätzung der Behandlungspriorität. Zur systematischen Qualifizierung der Mitarbeitenden in Kliniken bieten wir dazu ein zweitägiges Intensivtraining an.

Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in Fragen rund um die Ersteinschätzung im Kontext des Risikomanagements in klinischen Notaufnahmen. Ein Überblick über zentrale Triagierungssysteme und ein Erfahrungsaustausch zur Implementierung in den Zentralen Notaufnahmen runden die Diskussion ab. Ausführlich werden Fallübungen anhand der Ersteinschätzung mit dem Manchester Triage System (MTS) behandelt, das sich in großen Teilen Deutschlands etabliert hat und stärker als andere Systeme (wie etwa ESI) angewendet wird. Die Teilnehmenden werden dazu in der Praxis der Ersteinschätzung in Gruppenarbeiten, Videoschulungen und Falldiskussionen mit den Präsentationsdiagrammen entlang von Fallvignetten trainiert.

Die Ersteinschätzung als wichtiges Instrument endet jedoch längst nicht beim professionellen Erstkontakt mit dem Patienten. Der praktische Umgang und die Patientenkommunikation in der Ersteinschätzung und in der Wartezimmersituation werden vertieft. Der Erfolg einer Ersteinschätzung ist auch an die strukturierte Abarbeitung und einen funktionierenden weiteren Versorgungsfluss gekoppelt. Ebenso sind personelle Besetzung, bauliche Optionen und IT-Lösungen regelmäßig diskutierte Anliegen der Teilnehmenden.

Aufbauend auf der langjährigen praktischen Erfahrung der Referentin bei der Begleitung von Veränderungsprozessen im Krankenhaus bekommen die Teilnehmenden im interaktiven Austausch Impulse, Anregungen und einen guten Einblick in aktuelle Fragestellungen rund um die Notfallversorgung im Krankenhaus.

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:

  • Sinn und rechtliche Aspekte der Ersteinschätzung in der Notaufnahme
  • Überblick zu Triage-Systemen, Möglichkeiten und Grenzen
  • Einführung in das Manchester Triage System (MTS)
  • Diskussion von Ersteinschätzungsfragen
  • Dokumentation, Aufbau- und Ablauforganisation, Evaluation
  • Gesprächsführung in Ersteinschätzung, Nachtriagierung, Wartezimmersituation
  • Abarbeitungs- und Weiterversorgungsfluss und Deeskalationsstrategien
  • Aktuelle Entwicklungen in der Notfallpflege und neue Perspektiven.

Ein Ersteinschätzungskonzept in deutschen Notaufnahmen verbessert die Sicherheit und Kontinuität der Patientenversorgung und lehnt sich an die Empfehlungen aus England bezüglich der Versorgungszeiten an. Die Teilnehmenden sind nach dem Training in der Lage, qualifiziert zu triagieren und in den Zeiten des erhöhten Patientenaufkommens einen strukturierten Ablauf sicherzustellen.

Ein eintägiges Update als Refresher Kurs ist auf Anfrage möglich.

Anmeldung / Preise BBDK Seminare

Präsenzveranstaltungen finden grundsätzlich von 9:30-17 Uhr, Online-Veranstaltungen von 9.30-16 Uhr statt. Für die Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte/ Tag bei der Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt.

Zielgruppe: Mitarbeiter und Leitungskräfte der Notaufnahme sowie Mitarbeiter eines Krankenhauses, die sich für zentrale Organisationskonzepte und für strukturelle sowie organisatorische Verbesserungen in der Notaufnahme interessieren.

Veranstaltungsort für Präsenztrainings 

Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/Ruhr.

Teilnahmegebühren

MTS-Basiskurs (2 Tage): 650 € für Mitglieder des BBDK, 850 € für Nichtmitglieder.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffee­pause am Nachmittag. Sie wird nach Erhalt der Rechnung fällig. Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10%, ab dem dritten Teilnehmer um 20%.

Anmeldung:

https://bbdk.de/fort-und-weiterbildungsprogramm-details/triagierung-in-der-notaufnahme-mts.html

Das MTS Trainingsbuch (Voraussetzung für Teilnahme!) besorgen sich die Teilnehmer bereits im Vorfeld selbst.

Weitere offene Seminare bieten wir über die KHG Sachsen auch in Leipzig an.

Ich arbeite seit Monaten mit der MTS. Seit dem Kurs heute kann ich Patienten besser eingruppieren und habe einen sicherer Umgang mit dem System.
Mona Bauerfeind, Klinikum Obergöltzsch Rodewisch
Klasse Fortbildung, nicht trocken, erfrischende Seminarleitung.
Christof Ihle, Rheinland Klinikum Dormagen
Die Erfahrungsberichte waren spannend und konnten super anhand des Seminars Ersteinschätzung analysiert werden, ebenfalls die Beispielfälle. Es hat Spaß gemacht.
Katrin Bernrath, Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth
Viele verständliche Praxisbeispiele!
KS Becin, Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth

MANV und MANE – Vorplanung & Verhalten

Katastrophenpflege und Katastrophenvorsorge (1 Tag)

Inhouse Training in Ihrer Klinik

Unser Pauschalpreis gilt für 8-16 Teilnehmern pro Kurs. Je weniger Teilnehmer, umso intensiver für den Einzelnen. 

Fragen Sie ein Inhouse Angebot direkt bei uns per Mail oder über unser Kontaktformular an.

Seminarbeschreibung MANV und MANE

Schwerpunkt: MTS oder Katastrophenschutz
In Katastrophen- und Verteidigungsfällen nehmen Notaufnahmen bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) oder Erkrankten (MANE) eine besondere Rolle in der Versorgung von Notfallpatienten ein. Zugleich wird ihnen in der Krankenhaus-Alarm- und -Einsatzplanung (KAEP) eine zentrale Rolle bei der Bewältigung von Schadenslagen zuteil. Hierbei sehen sich Notaufnahmen mit außergewöhnlichen Aufgaben und Abläufen konfrontiert, die hoch strukturiertes und professionelles Handeln erfordern. Um bei solchen Schadenslagen eine hohe Anzahl von Patienten, die zeitgleich in der Notaufnahme eingeliefert werden, in kurzer Zeit ersteinzuschätzen, sieht das Manchester Triage System (MTS) mittlerweile ein eigenes Diagramm vor. Der Umgang hiermit erfordert gesondertes Fachwissen der Rahmenbedingungen.

In diesem Kursformat wird der rechtliche Rahmen und die Anwendung des MTS in MANV oder MANE erläutert und durch den Einsatz von Dynamischer Patientensimulation vertieft. Anhand von entsprechenden Fallübungen werden Ersteinschätzungen mit dem Manchester Triage System (MTS) durchgeführt. Die Teilnehmenden werden in Gruppenarbeiten, Videoschulungen und einer Dynamischen Patienten Simulationen mit den Präsentationsdiagrammen in die Praxis der Ersteinschätzung trainiert. Die Ersteinschätzung als wichtiges Instrument bei einem MANV oder MANE endet jedoch längst nicht beim professionellen Erstkontakt mit dem Patienten. Der taktisch-praktische Umgang mit den Besonderheiten der Dokumentation und anderer Grundlagen werden ergänzend vermittelt. Der Erfolg einer solchen außerordentlich dynamischen Lage ist auch an die strukturierte Abarbeitung und einen funktionierenden Weiterversorgungsfluss gekoppelt. Ebenso sind personelle Besetzung, bauliche Optionen und strukturelle Voraussetzungen regelmäßig diskutierte Anliegen der Teilnehmenden.

Aufbauend auf den Erfahrung des Referenten bekommen die Teilnehmer*innen im interaktiven Austausch Impulse, Anregungen und einen guten Einblick in aktuelle Fragestellungen rund um die Katastrophenvorsorge im Krankenhaus.

Wesentliche Inhalte:
• Grundlagen des Katastrophenschutzes und der Krankenhaus Einsatz- und Alarmplanung
• Grundlagen der Führungslehre
• Massenfall von Verletzten oder Erkrankten
• Schnittstelle zum Rettungsdienst
• Manchester Triage System beim MANV
• Dynamische Patientensimulation

Zielgruppe:
• In der Notaufnahme tätige Berufsgruppen
• Eine vorherige Teilnahme am zweitägigen Grundlagenseminar „Triagierung in der Notaufnahme“ ist zu empfehlen. Das Seminar kann sinnvollerweise direkt als 3. Kurstag gebucht werden.

Seminarbeschreibung CRM

CRM – Crew Resource Management

Zielgruppe: Teamwork und menschliche Faktoren (Human Factors) entscheiden über den Erfolg leistungsfähiger Teams.
Zur Zielgruppe zählen ärztliches Personal, Pflegende, Notfallsanitäter*innen, Rettungsassistent*innen, Hebammen/Geburtshelfende, Führungskräfte, Entscheidungsträger*innen, alle weiteren im Gesundheitswesen tätige Personen sowie Mitarbeiter*Innen von Simulations- Skillzentren.

Kursinhalte
Tag 1:
• Hintergründe und tiefere Erklärungen zu Crew Resource Management (CRM) und „Human Factors“
• praxisnahe Veranschaulichung der Hintergründe und Anwendung der 15 CRM-Leitsätze
• Vertiefung der Inhalte aus CRM-Anwender*in mit interaktiven Elementen
• Barrieren für die Anwendung von CRM und Möglichkeiten, dies zu überwinden
• Vorträge, Gruppenarbeiten. Praktische Übungen, Diskussionen

Tag 2:
• Einführung Skills-Lab Methode
• pädagogischer Ansatz simulationsbasierten Lernens in Bildungseinrichtungen und Erfahrungsaustausch
• theoretische Grundlagen zur Simulation
• Erlernen von Kommunikationstechniken hinsichtlich Nachbesprechungen und Reflexionsgesprächen
• Gestaltung und Umsetzung relevanter Fallsituationen des Lernbegleitenden als Unterstützer*in zur Erreichung von Lernzielen
• Durchführung von effektiven und tiefgreifenden Nachbesprechungen (Debriefings)
• Die Prävention und das Management von „schwierigen Debriefing Situationen“
• Auslösung nachhaltiger „Double-Loop-Learning-Effekte“ im Debriefing
• Training von Fragemethoden im Debriefing und das Anwenden der „+3B-Methode“

Online-Crashkurs Mitarbeitergespräche

Toolbox

 

Eintages-Crashkurs online (10-16 Uhr)

Zielgruppe: Die Schulung ist auf auf Führungskräfte aller Berufsgruppen im Krankenhaus zugeschnitten.

Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet online statt.

Bitte melden Sie sich hier zum Crashkurs direkt beim BBDK an. 

 

Kursbeschreibung Crashkurs Mitarbeitergespräche

Sie sind das wichtigste Instrument in der Personalführung und ihre Bedeutung war noch nie so hoch wie im gegenwärtigen Wandel der Führungskultur: Gespräche mit einzelnen Mitarbeitern und Teams als Ganzes.

Doch ein Mitarbeitergespräch ist stets abhängig vom Kontext. Daher empfiehlt sich eine Einarbeitung in unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung in unterschiedlichen Kontexten, um ein gutes Rüstzeug zur Hand zu haben. Je mehr Optionen der Führungskraft zur Verfügung stehen, um Führung zu gestalten, umso wirksamer wird sie sich wahrnehmen können.

In diesem eintägigen Online Crashkurs befassen wir uns mit Werkzeugen der Gesprächsführung für Gespräche mit Mitarbeitenden, die im allgemeinen Verständnis als schwierig bezeichnet werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Dialogische Gesprächsführung
  • Coaching und / oder disziplinarische Durchsetzung
  • Feedback annehmbar geben
  • Feedback annehmen
  • Kritikgespräche
  • Fürsorgegespräche
  • Fehlzeitengespräche
  • Stressprofilen in der Kommunikation begegnen
  • Konfliktmoderation.

Die Trainerin ist erfahrener systemischer Coach und ist seit vielen Jahren Berufsgruppen übergreifend als Trainerin in Führungsprogrammen in den unterschiedlichsten Krankenhäusern tätig.

Organisatorisches / Preise BBDK Seminare

Präsenzveranstaltungen finden grundsätzlich von 9:30-17 Uhr, Online-Veranstaltungen von 10-16 Uhr statt. Für die Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte/ Tag bei der Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt.

Teilnahmegebühren

Crashkurs Mitarbeitergespräche | Toolbox (1 Tag): 325 € für Mitglieder des BBDK, 425 € für Nichtmitglieder.

Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10%, ab dem dritten Teilnehmer um 20%.

BBDK – Stationsmanagement

Führungsimpuls und Austausch unter Führungen

Eintages-Impuls zum Stationsmanagement beim BBDK/ Mülheim (9.30-17 Uhr)

Zielgruppe: Die Schulung ist auf Führungskräfte aller Berufsgruppen auf Station zugeschnitten und ebenso für Projektleiter in Veränderungsprojekten geeignet.

Veranstaltungsort: Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/Ruhr.

Bitte melden Sie sich hier zum Stationsmanagement direkt beim BBDK an.

Kursbeschreibung Stationsmanagement

Stationsmanagement – Impulse und Austausch unter Führungen

In Zeiten des rasant voranschreitenden Gesellschaftswandels mit völlig anders tickenden jüngeren Generationen und des allerorts beschrienen Fachkräftemangels kommt es auf die Führungskultur wie nie zuvor an. Echte Führung fängt bei sich selbst an und der kontinuierlichen Weiterentwicklung und inspiriert andere, freiwillig zu Folgen. Dabei braucht es gänzlich neue Management-Ansätze, die nicht an den Grenzen der Berufsgruppen halt machen.

Fachpersonal ist zu würdigen – nicht nur weil es knapp ist. Es kommt darauf an, Arbeitszeit nicht durch unproduktive Abläufe, Konflikte, fehlende Kommunikation etc. zu verschleudern. Hohe Krankheitsausfälle verstärken sich gegenseitig Diskontinuität in der Teambesetzung und verschärfen die Herausforderungen weiter. Dabei hat die Station als Dreh- und Angelpunkt des Patientenerlebens und der Organisation der stationären Abläufe eine zentrale Funktion.

Der eintägige Blick auf das System „Station“ ist als Austauschplattform und Impulsgeber zu Führung und Management auf der Station konzipiert, und – nicht zuletzt – als Motivationsgeber für Menschen mit Führungsverantwortung auf der Station. An ihnen hängt viel. Sie zu bekräftigen und an den kleinen Schritten zu einem Zukunftsbild zu arbeiten, macht einen Unterschied. Schwerpunkt des Workshops liegt auf dem Austausch verschiedener Lösungen und Ansätze, Managementtipps und einer Reflexion von Rahmenbedingungen und kritischen Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Weiterentwicklung von sich selbst in der Führung und von der Zusammenarbeit auf der Station – über die Berufsgruppengrenzen hinaus.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Systembetrachtungen: Wo führt das uns hin?
  • Management auf der Station im Paradigmenwechsel: Führungsrolle zwischen Agilität und Selbstorganisation, Beteiligung und Delegation
  • Eigene Anliegen und Fallstudien mit variablen Exkursen je nach Fragestellungen der Teilnehmer
  • Nächste Schritte.

Gemeinsame Reflexionen, Impulse aus unserer systemischen Beratungspraxis über alle Hierarchieebenen, Interaktion und der Praxistransfer in den Diskussionen sind wichtige Bestandteile. Dabei räumen wir dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer in einem geschützten Rahmen, der Bearbeitung ihrer individuellen Anliegen und dem Weiten von Perspektiven im Umgang mit den Alltagsherausforderungen bewusst Zeit ein.

Organisatorisches / Preise BBDK Seminare

Präsenzveranstaltungen finden grundsätzlich von 9:30-17 Uhr, Online-Veranstaltungen von 10-16 Uhr statt. Für die Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte/ Tag bei der Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt.

Veranstaltungsort für Präsenztrainings 

Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/Ruhr.

Teilnahmegebühren

Stationsmanagement (1 Tag): 325 € für Mitglieder des BBDK, 425 € für Nichtmitglieder. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffee­pause am Nachmittag. 

Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10%, ab dem dritten Teilnehmer um 20%.

…, dass ich heute etwas auf meiner Station geschafft habe, bei dem ich schon fast kapituliert hatte. Mein Chef hat sich später noch für mein Engagement bedankt! Vielen Dank für den Kurs und die Motivation.
Stationsleitung, Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen

Dialogisch Führen für OberärztInnen:
Im Dazwischen

Stärken Sie Ihre Selbstreflexion und Wirksamkeit.

Zweitages-Kompaktworkshop beim BBDK/ Mülheim (9.30-17 Uhr)

Zielgruppe: Oberärztinnen.

Veranstaltungsort: Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/ Ruhr.

Bitte melden Sie sich hier zum Kompaktkurs direkt beim BBDK an.

 

Kursbeschreibung Dialogisch Führen für Oberärztinnen: Im Dazwischen

Oberärzt:Innen fällt in der Regel abrupt eine interessante Führungsrolle zu, zu der sie sich vorher kaum Gedanken gemacht haben. Geschweige denn, dass sie darauf vorbereitet wurden und ihnen ein hilfreiches Handwerkszeug für diese Rolle an die Hand gegeben wurde. Dabei haben sie gerade in der Zeit des Generationen- und Gesellschaftswandels tragende Rollen in ihrer Organisation.

Der Kompaktworkshop schafft hier eine Basis, im kollegialen Austausch miteinander, die spezifischen Herausforderungen der Rolle in oberärztlicher Führungsverantwortung und das eigene Führungsverhalten zu reflektieren. Um dann mit dienlichem Handwerkszeug die eigene Rollensouveränität weiter auszubauen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Medizin und Management: Verantwortlicher Umgang mit knappen Ressourcen
  • Spielertrainer: Umgang mit den eigenen Rollenkonflikten
  • Gesellschaftswandel: Wie kann die dialogische Vermittlung zwischen Alter und Neuer Welt gelingen?
  • Sandwichposition: Mit klarer Haltung raus aus der Sandwichposition, rein in die Brückenbauerfunktion
  • Teams in klinischem Alltag: Temporäre und berufsgruppenübergreifende Teams führen
  • Personalentwicklung: Performance-Potenzial-Entfaltung bei Nachwuchs-Ärzt:innen coachen

Die Trainerin ist erfahrener systemischer Coach und ist seit vielen Jahren als Trainerin in Führungsprogrammen in Kliniken tätig.

Organisatorisches / Preise BBDK Seminare

Präsenzveranstaltungen finden grundsätzlich von 9:30-17 Uhr statt. Für die Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte/ Tag bei der Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt.

Veranstaltungsort für Präsenztrainings 

Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/Ruhr.

Teilnahmegebühren

Kompaktkurs Dialogisch Führen (2 Tage): 650 € für Mitglieder des BBDK, 750 € für Nichtmitglieder. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffee­pause am Nachmittag. 

Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10%, ab dem dritten Teilnehmer um 20%.

Teamentwicklung und agile Selbstorganisation von Teams stärken


Zweitages-Kurs beim BBDK/ Mülheim (9.30-17 Uhr)

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aller Berufsgruppen im Krankenhaus, die mit/ in Teams arbeiten.

Veranstaltungsort: Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/ Ruhr.

Bitte melden Sie sich hier zum Kurs Teamentwicklung und Selbstorganisation von Teams direkt beim BBDK an.

Kursbeschreibung Teamentwicklung und agile Selbstorganisation von Teams stärken

Wer den Teamgeist und die schöpferische Kraft eingespielter Teams erlebt hat, will nur noch so arbeiten. Die Intelligenz eines Teams überschreitet dann die Intelligenz des Einzelnen weit. Einzelne können in Teams geradezu über sich hinauswachsen. Doch dafür müssen sie eigene Annahmen aufheben, Perspektiven öffnen und sich auf ein gemeinsames Denken einlassen. Dies geht nicht von alleine, das bedarf Führung: Ein Team will aufgebaut und entwickelt werden. Konflikte sind stetig zu lösen, damit komplementäre Profile voneinander profitieren können. Gerade bei der Führung von Teams ist ein Verständnis für Typenvielfalt und deren Umgang mit Wandel hilfreich.

Im New Work Konzept meint Selbstorganisation die Fähigkeit von Teams, selbst spontan Lösungen zu Problemen zu finden. Teams können bei auftretenden Alltagsproblemen also selbstbestimmt handeln und miteinander Lösungen finden. Damit sind weder Anarchie (ohne standardisierte Regeln) noch Hierarchiefreiheit (ohne Autoritäten) gemeint. Es geht vielmehr um die Frage des rechten Maßes. Es herrscht eine Balance zwischen Delegation und Regeln, zwischen Kontrolle und Vertrauen. Kleine vernetzte, kompetenzbasierte Teams handeln autonom – im angestrebten Ideal – zusammen. Wie aber lässt sich im Alltag das Wissen der vielen über Berufsgruppen und Fachbereiche hinweg effektiv zusammenführen? Das betrachten wir uns an diesem Tag an agilen Teamübungen, die Sie zur Bereicherung Ihrer Teamveranstaltungen mit in Ihre Teams nehmen und dort im Bezug auf das eigene Alltagserleben gemeinsam reflektieren können.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Gruppe versus Team
  • Teambuilding und Teamentwicklung
  • Entscheidung und Verantwortung – Teamkulturen in der Veränderung
  • Interventionen im Umgang mit Konflikten im Team
  • PDCA und selbstorganisierte Prozesse im agilen Management
  • Teamflow: Synchronisierung und gemeinsamer Takt
  • Komplexität und kollektive Intelligenz
  • Wechselspiel von Kreativität und Umsetzungskontrolle im System

 

Organisatorisches / Preise BBDK Seminare

Präsenzveranstaltungen finden grundsätzlich von 9:30-17 Uhr statt. Für die Veranstaltung werden 8 Fortbildungspunkte/ Tag bei der Registrierung beruflich Pflegender bescheinigt.

Veranstaltungsort für Präsenztrainings 

Die Wolfsburg, Kath. Akademie im Bistum Essen, Falkenweg 6, 45478 Mülheim/Ruhr.

Teilnahmegebühren

Teamentwicklung und Selbstorganisation von Teams
 (2 Tage): 650 € für Mitglieder des BBDK, 750 € für Nichtmitglieder. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Seminarunterlagen, Pausengetränke, ein Mittagessen und eine Kaffee­pause am Nachmittag. 

Die Teilnahmegebühr für den zwei­ten Teilnehmer aus einem Kranken­haus verringert sich um 10%, ab dem dritten Teilnehmer um 20%.

Offene Trainings 2024

Mülheim a.d.R., Akademie Wolfsburg, BBDK

Inhouse oder Online Kurse

  • MTS Basiskurs
  • MTS Refresher

Buchen Sie gerne bei uns individuelle Termine für Ihre Klinik

Leipzig, KHG Sachsen e.V.

  • 26.-27.02.2024: MTS Basiskurs
  • 24.-25.04.2024: MTS Basiskurs

Inhouse Kurse MANV/ MANE

  • MTS Triagierung Vertiefungstag – Manchester Triage System insb. beim MANV und MANE
  • Katastrophenpflege und Katastrophenvorsorge - Vorplanung und Verhalten bei MANV und MANE im Schadenfall

Buchen Sie gerne bei uns individuelle Termine für Ihre Klinik

Mülheim a.d.R., Akademie Wolfsburg, BBDK

  • 30.-31.1.2024: Dialogisch Führen für Oberärzti:nnen: Im Dazwischen
  • 22.4.2024: Stationsmanagement
  • 14.-15.5.2024: Teamentwicklung und Selbstorganisation
  • 22.10.2024: Stationsmanagement

Kollegialer Austausch und Impulse unter Leitungen

Online Crashkurs, BBDK

  • 10.4.2024: Toolbox Mitarbeitergespräche
  • 2.12.2024: Toolbox Mitarbeitergespräche

Was können wir für Sie tun?